Was du über Katzenhaltung wissen solltest

Alles, was du über Katzenhaltung wissen musst

Katzen sind einige der liebevollsten und freundlichsten Haustiere. Sie sind relativ einfach zu pflegen und eignen sich gut als tierischer Begleiter für viele Menschen. Doch damit du als Katzenbesitzer eine gute Beziehung zu deinem Liebling aufbauen kannst, solltest du über alles Bescheid wissen, was Katzenhaltung betrifft. Egal, ob du neu in der Katzenwelt bist oder schon ein alteingesessener Katzenbesitzer bist, dieser Blog wird dir einen Überblick über alles geben, was es über Katzenhaltung zu wissen gibt, und dich auf die unterhaltsamen aber auch herausfordernden Aspekte der Katzenhaltung vorbereiten. Lass uns loslegen!

1. Woher bekomme ich eine Katze?

Wenn du darüber nachdenkst, eine Katze zu adoptieren, stellt sich als erstes die Frage, wo du eine Katze finden kannst. In vielen Fällen ist es am besten, ein Tier aus einem Tierheim zu adoptieren. Tierheime haben meist eine Vielzahl an Katzen, die auf ein neues Zuhause warten. Möchtest du eine bestimmte Rasse, kannst du einen Züchter kontaktieren.

Züchter verschiedener Rassen inserieren z.B. in einschlägigen Züchterverzeichnissen, Tiermärkten, oder Kleinanzeigen-Portalen. Auch auf Facebook uns Instagram kannst du Züchter verschiedener Rassen finden, die immer wieder Kätzchen, Youngsters oder ältere Katzen abgeben, die nicht mehr für die Zucht geeignet sind.

Wenn du eine Katze aus einem Tierheim oder von einem Züchter kaufen möchtest, informiere dich zuerst über die üblichen Preise und Schutzgebühren für Katzen sowie die Grundkosten in der Katzenhaltung. Eine Rassekatze kann bis zu 1500 Euro kosten, Schutzgebühren liegen bei 100 bis 300 Euro.

Stelle unbedingt vorher sicher, dass du dir die Kosten leisten kannst! Denk daran, dass Katzen viel mehr als nur Futter und Spielzeug benötigen, wie zum Beispiel einen Kratzbaum, eine Katzentoilette, Katzenspielzeug, einen Transportkorb und regelmäßige Tierarztbesucht. Es ist wichtig, dass du die Anfangsinvestitionen und Folgekosten für deine Katze berücksichtigst, bevor du sie adoptierst.
Weitere Details zur den Kosten einer Grundausstattung findest du in unserem Blogbeitrag Wie Viel Kostet Die Erstausstattung Für Eine Katze?

2. Katzen-Gesundheit: besondere Bedürfnisse

Um eine gesunde und glückliche Katze zu haben, musst du als Besitzer bei der Katzenhaltung bestimmte Bedürfnisse erfüllen. Ein wichtiger Faktor ist die Ernährung. Katzen sind Fleischfresser und benötigen Nahrung, die hochwertiges Protein enthält. Katzenfutter sollte auch Taurin, Vitamine und Mineralien enthalten, um den Ernährungsbedarf deiner Katze zu decken.

Entdecke hochwertiges Nassfutter, Trockenfutter mit hohem Fleischanteil und bekömmliche Katzensnacks bei Feine-Katze:
Achte darauf, dass deine Katze ausreichend trinkt. Während deine Katze vielleicht keine große Freude am Trinken hat, musst du dafür sorgen, dass sie genug Wasser bekommt, um einen gesunden Urin-pH-Wert aufrechtzuerhalten.
Ein Trinkbrunnen kann dabei helfen, deine Katze zu animieren stets ausreichend zu trinken.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bewegung. Katzen sind tägliche Jäger und müssen die Möglichkeit haben, ihre natürlichen Instinkte auszuleben. Beschaffe deiner Katze einige Spielzeuge oder ein Kratzbrett, damit sie sich beschäftigen und die Möglichkeit hat sich zu bewegen und zu üben.

Nicht zuletzt sind bei Katzenhaltung auch regelmäßige Tierarztbesuche sehr wichtig, um die Gesundheit deiner Katze zu überwachen. Katzen können manchmal Röntgenstrahlen, Ultraschalluntersuchungen und Bluttests benötigen, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

3. Katzen-Spielzeug und -Aktivitäten

Ein wichtiger Aspekt der Katzenhaltung ist es, deine Katze ausreichend zu unterhalten, um sie glücklich und aktiv zu halten. Eine gute Möglichkeit hierzu sind Spiele und Spielzeug. Von einfachen Spielsachen bis hin zu interaktiven Spielen kannst du deinen Stubentiger auf Trab halten. Wähle die besten Spielzeuge und Aktivitäten für deine Katze, abhängig von ihrem Alter und Interesse. Zum Beispiel können Jungkatzen in einer Kiste mit Bällen spielen, ältere Katzen können mit interaktiven Spielen wie Laser Pointer unterhalten werden.

Spezielles Katzen-Spielzeug, das Geräusche, Schwingungen und Bewegungen nachahmt, ist ein großer Vorteil, um die Aufmerksamkeit deiner Katze zu erlangen. Katzen lieben es auch, an einer Sisal-Rolle zu kratzen. Egal, ob du ein einfaches Spielzeug oder ein interaktives Spiel wählst, die Auswahl an Spielen und Spielzeugen für deine Katze ist nahezu unendlich. Mit den richtigen Spielzeugen und Aktivitäten kannst du deinem Stubentiger eine Fülle von Unterhaltung und Freude bereiten.

4. Katzen-Ernährung: Richtige Ernährung zur Vermeidung von Gesundheitsproblemen

Die richtige Ernährung und ein ausgewogener Futterplan sind ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Katzenhaltung. Um dauerhafte Gesundheitsprobleme und Krankheiten zu vermeiden, ist es wichtig, der Katze eine ausgewogene Ernährung zu bieten, die alle essentiellen Nährstoffe enthält. Die Ernährung sollte eine Mischung aus hochwertigem Nass- und Trockenfutter enthalten. Achte unbedingt darauf, dass das Futter, das du deiner Katze anbietest, frei von bedenklichen Zusatzstoffen ist, die deren Gesundheit gefährden können. Dazu gehört an erster Stelle Zucker. Zuckerhaltiges Futter solltest Du unbedingt vermeiden!

Eine einseitige Ernährung kann zu Mangelerscheinungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen, daher solltest du immer eine abwechslungsreiche Mahlzeit bieten. Auch einige speziell zusammengestellte Katzensnacks können eine willkommene Abwechslung sein, machen jedoch nicht mehr als 10 bis 20 Prozent der täglichen Nahrungsaufnahme aus, da sie oft sehr kalorienreich sind. Vermeide aber auch den Überfluss, denn eine Überfütterung kann ebenso schädlich sein.

Achte außerdem darauf, den korrekten Verabreichungszeitpunkt, die richtige Menge und die richtige Temperatur zu beachten. Auf den Katzenfutterverpackungen und Katzenfutterdosen findest du in der Regel Empfehlungen zu Häufigkeit und Menge. Füttere das Futter stets in Zimmertemperatur und niemals direkt aus dem Kühlschrank.

Katzen brauchen viel Flüssigkeit, und es ist empfehlenswert, ihnen in regelmäßigen Abständen frisches Wasser anzubieten.

5. Katzen füttern: Richtiges Fütterungszeit- und -mengenmanagement in der Katzenhaltung

Eine gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung einer Katze. Damit deine Katze alles bekommt, was sie braucht, musst du ein wenig Zeit in das Fütterungszeit- und -mengenmanagement investieren. Der erste Schritt besteht darin, die richtige Ernährungsform für deine Katze zu finden. Es gibt eine Vielzahl von Fertigfuttermitteln und Fischfuttersorten auf dem Markt, die alle unterschiedliche Nährstoffe enthalten. Die meisten Katzen werden sich für Trockenfutter oder Nassfutter oder beides entscheiden, doch du solltest dir darüber im Klaren sein, dass nicht jede Marke die gleichen Nährstoffe enthält.

Wenn du dich für getreidefreies Futter entscheidest, wähle ein Futter, das alle Nährstoffe enthält, die deine Katze benötigt. Wenn du dich für ein Futter entschieden hast, kannst du nun den Fütterungszeitplan festlegen. Für Erwachsene Katzen empfiehlt es sich, zwei Mahlzeiten pro Tag zu füttern. Für Kätzchen kann es notwendig sein, bis zu viermal täglich zu füttern. Lass‘ das Futter immer auf dem Futterplatz, damit deine Katze stets Zugang zu frischem Futter hat, bevor du die nächste Mahlzeit zubereitest.

Achten auch auf die Menge des Futters, das du deiner Katze gibst. Um die Ernährungsbedürfnisse deiner Katze zu decken, solltest du die empfohlene Menge für deine Katze auf der Verpackung des Futters beachten. Wenn du Fragen zu der Ernährung deiner Katze hast, kannst du dich auch an deinen Tierarzt wenden.

6. Katzen-Verhalten: Was sind die Eigenheiten jeder Katzenrasse?

Jede Katzenrasse ist einzigartig und kann eine andere Persönlichkeit haben. Es ist wichtig, die Eigenheiten der verschiedenen Rassen zu kennen, um die bestmögliche Beziehung mit deiner Katze aufzubauen.

Beispielsweise sind Maine Coons sehr verspielt und aufmerksam und mögen es gestreichelt zu werden. Sie mögen es auch, sich draußen zu bewegen, was bedeutet, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit gerne an der Leine laufen werden. Perser sind gemütliche und sanfte Katzen, die gerne in der Nähe ihres Besitzers sein wollen. Manchmal müssen sie ermutigt werden, auf Abenteuer zu gehen, und sie mögen es, sich zu entspannen und zu schlafen. Siamesische Katzen sind lebendig und intelligent und haben eine starke Bindung zu ihrem Besitzer. Sie sind auch diejenigen, die wahrscheinlich am meisten maunzen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Einige lieben es, mit ihren Menschen zu spielen, während andere lieber ihre eigenen Abenteuer erkunden. Siamesiche Katzen solltest du nicht alleine halten. Bengalen sind dafür bekannt, dass sie sehr aktiv sind, und es lieben, kleinere Spielzeuge zu jagen. Sie mögen es auch es, draußen herumzulaufen und sind begeistert, wenn sie die Gelegenheit haben, auf Bäume zu klettern.

Wenn du eine neue Katze adoptierst, ist es wichtig, sich über die Eigenheiten der jeweiligen Rasse zu informieren, damit du am besten auf ihre Bedürfnisse eingehen und eine enge Bindung zu deiner Katze aufbauen kannst.

Es lohnt sich auch, sich über die Erkrankungen zu informieren, die bei einer bestimmten Rasse häufiger vorkommen. Beispielsweise sind Siamkatzen anfälliger für Verstopfungen, Perserkatzen anfälliger für Schleimhautentzündungen, Britisch Kurzhaar anfälliger für Nierenerkrankungen und Maine Coons anfälliger für Herzprobleme. Ein guter Weg, um zu ermitteln, welches Tier am besten zu dir passt, sind Besuche bei Züchtern oder ein Austausch mit ihnen. Sie werden dir helfen, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Katzenrassen zu verstehen. Besuche auch Tierheime und erfahre mehr über die Eigenschaften und Bedürfnisse der dort lebenden Katzen.

7. Katzenklo: Richtige Entsorgung und Reinigungsmethoden

Die Aufgabe, die Katzentoilette zu reinigen und zu entsorgen, ist eine der unliebsamsten Aufgaben, die als Katzenhalter auf dich zukommen. Trotzdem ist es sehr wichtig, dass du regelmäßig das Katzenklo reinigst, um ein gesundes und hygienisches Zuhause für deine Katze zu schaffen.

Entferne mindestens zwei Mal täglich die festen Ausscheidungen und bei Klumpstreu auch die Urinballen mit einer geeigneten Katzenklo-Schaufel. Am besten bist Du beraten, wenn du diese Ausscheidungen in einen wasserfesten und verschießbaren Müllbeutel sammelst und dem Restmüll hinzufügst. Fülle bei Bedarf frisches Streu nach.

Reinige das Katzenklo außerdem regelmäßig komplett. Dabei entsorgst du das komplette restliche Streu wie oben beschrieben in einem Plastikbeutel. Praktisch sind hier auch Toilettenbeutel, die du direkt in das Katzenklo einbetten kannst.

Damit du nicht so viel gutes Streu entsorgen musst, bietet es sich an, ein paar Tage kein weiteres frisches Streu nachzufüllen, bevor du die Komplettreinigung planst.

Danach kannst du das Katzenklo selbst reinigen. Dies kannst du z.B. in der Badewanne tun. Fülle dazu das Katzenklo mit warmem Wasser und einem milden Reiniger und wische den Boden, die Innnenwände sowie Außenwände mit einem Schwamm ab. Spüle das Katzenklo anschließend noch einmal gründlich mit warmem Wasser aus. Verwende  keine scharfen Reiniger, da diese für Katzen giftig sein können. Nach dem Trocknen kannst du das Katzenklo wieder mit frischem Streu, das du stets im Vorrat haben solltest, füllen.

8. Katzenkratzmöbel und -einrichtung: Einladende Räume, in denen sich deine Katze wohlfühlen kann

Ein wesentlicher Bestandteil der Katzenhaltung ist es, deiner Katze einen einladenden Lebensraum zu schaffen. Dazu gehören nicht nur ein gemütliche Schlafplatz, sondern auch ein Kratzbaum oder einige andere Kratzmöbel. Diese bieten deiner Katze einen sicheren Ort, an dem sie ihre Krallen wetzen und toben kann. Kratzmöbel gibt es in vielen Größen, Formen und Farben. Wähle ein Kratzmöbel, das sich gut in deine Einrichtung einfügt. Denke auch daran, dass deine Katze mehr als ein Plätzchen zum Kratzen braucht.

Besonders geeignet sind Kratzbäume, die eine Vielfalt an Oberflächen und Strukturen bieten und nicht nur eine Kratzsäule auf einer Plattform haben. Ein Kratzbaum sollte verschiedene Ebenen haben, damit deine Katze auch höher hinauf klettern kann und sich so bewegen kann. Die Kratzmöbel sollten auch mit einigen Spielzeugen bestückt werden, damit deine Katze neben dem Kratzen auch spielen kann. Je mehr katzenfreundliche Möbel du besitzt, umso mehr Freiheiten hat deine Katze, sich zu bewegen und zu kratzen. Entscheide dich für ein Kratzmöbel, das stabil ist und vom Material her ansprechend, aber auch leicht zu reinigen ist. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Katze zufrieden ist und sich wohl fühlt.

Fazit zum Thema Katzenhaltung

Katzen sind unglaublich beliebte Haustiere und es ist herzerwärmend zu sehen, dass sich so viele Menschen entscheiden, ein Kätzchen in ihre Familie aufzunehmen. Wenn du eine Katze adoptierst, ist es wichtig, dass du dich gut informierst, damit du weißt, was eine Katze braucht, um glücklich und gesund zu sein. Wir hoffen, dass dieser Artikel ein hilfreicher Leitfaden für dich und deine neue Katze ist. Falls du weitere Fragen oder Unklarheiten haben solltest, empfehlen wir dir, einen Tierarzt zu kontaktieren. Für weitere Fragen zur Katzenhaltung kannst du uns auch auf Instagram folgen oder unserer Facebook-Gruppe “Katzenzubehör” beitreten. Wir freuen uns über deine Meinung zu diesem Thema und wünschen dir viel Freude an deinem neuen Familienmitglied!

0
    0
    Dein Einkaufskorb
    Dein Einkaufskorb ist leerZurück zum Shop